1992 | Einfamilienhaus

Haus 04

Projektbeschreibung

„Architekt, bau uns ein Haus, das dem Herzen gleicht und den Blick nach innen Richte“ (AHMED SEFROUI) In der alten Königsstadt Fes in Marokko findet man heute noch Häuser, deren Ursprünge mehrere tausend Jahre zurückliegen. Diese städtischen Wohnhäuser zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich nach innen um einen Patio ausrichten. Er wird von umlaufenden Galerien, die manchmal auch einen Garten umfassen, gesäumt. Das Haus ist zwei- oder dreigeschossig ausgelegt, und das Leben orientiert sich um diesen Innenhof herum und schirmt sich somit von der Außenwelt ab. Dieser Bautypus zeichnet sich in verdichteten städtischen Räumen durch seinen hohen Privatheits- und Intimitätsgrad aus. Darin liegen seine Lebens- und hohen Wohnqualitäten und davon haben wir uns bei dem Entwurf dieses Hauses leiten lassen. Wiesbaden ist in seiner Struktur und Ausprägung ein Geschöpf des 19. Jahrhunderts. Seine große Epoche war zur Wilhelminischen Zeit, Lieblings-Kurort der preußischen Könige und Kaiser. Aus dieser Zeit stammen auch die zahlreichen Villen in parkartigen Gärten und die städtebauliche Struktur. Es ist eine Stadt, die mehr von gutem Wohlleben und Traditionen geprägt ist denn von Avant-Garde und Intellekt. Insofern weicht dieses Haus in seinem Erscheinungsbild erheblich von "Wiesbadener Architektur-Vorstellungen" ab. Es ist eben nicht "tried and true". Der Grundriss des Hauses basiert auf einem Quadrat von 13,40 x 13,40 m Seitenlänge und zieht sich hin über zwei Etagen - zuzüglich eines zusätzlichen, in Teilbereichen zurückgestaffelten dritten Geschosses. Eine Orgel erstreckt sich mit ihren Pfeifen der Höhe nach in den Lichthof hinein. Das zurückgesetzte Dachgeschoß beherbergt eine Terrasse mit wunderbaren Ausblicken, bis Mainz und Darmstadt hin. Das äußere Erscheinungsbild wird von dem weiß geputzten Würfel geprägt; die äußere Verkleidung des Dachhauses besteht aus Bleiblechen und verklammert an ausgezeichneten Stellen Dach und Obergeschoß miteinander. Das Wesen dieses Hauses ist sicherlich sein "Nichts", der miteinander verbindende Luftraum des Patio; der verbindende Raum mit seinen vielfältigen Durchblicken ist das beherrschende Element und nicht die Form, so wie Laotse sagt, das Wesen eines Gefäßes ist nicht seine Form sondern seine Leere. Wiesbaden, im August 1994 Hans-Peter Gresser

Project description

Architect build us a house that resembles the heart and directs one's view inward Ahmed Sefroui In the royal city of Fes Morocco, one can find houses that date back thousands of years. These urban residences distinguish themselves from others because of their orientation inward towards a patio. The patio is lined with galleries that sometimes incorporate gardens as well. The house itself is typically constructed with two or three floors and life orients itself around the inner courtyard. Therefore, the building insulates itself from the outside world. This type of structure distinguishes itself particularly in crowded, urban areas through its high level of privacy and intimacy. Therein lies the high quality of life that the structure provides and it was precisely that concept which guided us as we came up with the design for this house. Wiesbaden is, in its structure and form, a creation of the 19th century. The city's greatest era was during the reign of Emperor Wilhelm II of Prussia, serving as a favorite health resort for the various Prussian kings and emperors. The numerous villas in park-like gardens and their urban structure emerged from this time period as well. Wiesbaden is a city that is shaped more from good living and traditions than from the avant-garde and intellect. In this respect, this house departs from "Wiesbaden's" architectural concepts. Thus, it is not just "tried and true". The floor plan for the house is based off of a square with 13.4m x 13.4m sides and is spread out over two levels and an additional, multi-level partitioned third story. An organ and its pipes extend to the height of the atrium. The setback attic floor accommodates a terrace with wonderful views reaching as far as Mainz and Darmstadt. The outer appearance is affected by the white, cleaned cube; the external disguise of the house with an attic room is composed of sheets of lead and interlocks the roof and upper floor in excellent places. The character of the house is certainly its "nichts" (the void). The interconnected open space of the patio, the connecting area with its multifaceted vistas...this is the dominant element, not the form. It is just as Laotse said: "the character of a vessel is not its form but its emptiness." Wiesbaden, August 1994 Hans-Peter Gresser