2008 | Kultur / Bildung

Jagdschloss Platte

Projektbeschreibung

Oberhalb von Wiesbaden liegt auf dem Taunus-kamm eine Schloßruine. Vor rund 180 Jahren ließ Herzog Wilhelm von Nassau von dem Hofbaumeister Friedrich Ludwig Schrumpf das Jagdschloß auf der Platte errichten. 1945 wurde es durch Bomben zerstört. In den 80er Jahren wurde das Bauwerk von Schutt befreit und zugänglich gemacht. Um es vor weiterem Verfall zu bewahren, bedarf es des Schutzes.

Ruinen sind selten geworden, nachdem eine Welle der Rekonstruktionen ausgebrochen ist. Da der historisch gemeinte Sinn und Zweck in die Unmerklichkeit zurücktritt, gewinnt die Ruine einen neuen Gegenwartswert. Die Ruine wird zum Denkmal. Sie begleitet die Menschen seit über sechzig Jahren und ist ihnen ans Herz gewachsen. Somit gilt es, die Ruine als Denk-mal zu erhalten und zu beschützen. Eine Ruine kann aber kein Dach haben – ein Widerspruch in sich selbst. So müssen die faszinierende Ausstrahlung und die Stimmung, die sie vermittelt, erhalten bleiben. Motive der Mythologie, des Glaubens und der Geschichte sind mit Ruinen verbunden. Die Ruine als Kulturdenkmal muß mit ihrer neugierig machenden Facettenvielfalt erkennbar bleiben.

Aus diesem Grund erhält sie einen leichten Schirm aus Glas, der durch eine Glasfuge vom bestehenden Mauerkronenrand getrennt wird. Der Schirm setzt sich aus vier Quadraten zusammen - dem Grundkompositionselement des gesamten Baus - die als umgekehrte Pyramiden (alte Dachform) aufgefaßt werden und weit über den Ruinenrand ausschweben. In den Stoßfugen der Pyramiden bilden sich, durch die Geometrie erwirkt, virtuell die ehemaligen, nicht mehr vorhandenen Dreiecksgiebel über den Mittelrisaliten ab. Der Baldachin oder Schirm schützt und bildet neu zu neu und alt zu alt sinnfällig ab, im Sinne einer lebendigen Geschichte mit einem Webmuster aus unserer Zeit. Somit ist der Ruinencharakter des Bestandes um so deutlicher hervorgetreten.

Die zwei gegensinnig verlaufenden gewendelten Treppenpaare im Zentrum des Gebäudes wurden im Krieg ebenfalls zerstört und originalgetreu mit dem originalen Sandstein rekonstruiert. Diese Treppenkonfiguration als „Doppelhelix“ ist als materialgetreuer Wiederaufbau in Deutschland einzigartig.

Project description

The Hunting lodge auf der Platte above Wiesbaden

Above Wiesbaden lies a castle ruin on the Taunus-ridge. About 180 years ago, the Duke Wilhelm of Nassau gave the architect to the imperial court, Friedrich Ludwig Schrumpf, the job to build the hunting-chateau "auf der Platte".

In 1945, it was destroyed by bombing. In the '80's, the building was freed from debris and made available. In order to safeguard it from further deterioration, protection was required.

Ruins have become rare after a wave of reconstruction has broken out. Since the historically intended meaning and purpose have resigned into indistinguishability, ruins have won a new present-day value. This ruin has become a memorial.It has accompanied people for sixty years and people ,in turn, have grown to love it. Thus it is that this ruin became a memorial worth preserving and protecting. A ruin can, however, have no roof-a contradiction in and of itself. So the mood and fascinating charisma that the ruin creates must remain preserved. Motives from mythology, religion, and history are connected to the ruins. The ruin as a cultural memorial, remains recognizable with its curiously diverse facets.

For this reason, the ruin receives a glass canopy, which is separated by a horizontal glass joint from the existing wall's crown molding. The canopy sits on top of four squares (the basic compositional element of the structure), which are construed as an upside down pyramid (old roof shape), and floats over the ruin's edge. The former (yet no longer available) triangular gabel over the median risalit is virtually created geometrically by the pyramid's heading joints.

The canopy protects and depicts new to new and old to old evidently in the sense of a living history with a weaving pattern from our era. Thus the character of the ruin and its survival, stand out even more clearly.

The two opposing, coiling staircases in the center of the building were destroyed in the war and were reconstructed in limestone, true to their original form. This stair configuration, double helix, is unique in Germany since it was actually reconstructed with its true materials.