2007 | Kultur / Bildung

Kerala Museum - South India Art Museum

Projektbeschreibung

Der Grundgedanke des Entwurfes des Museums basiert auf der Idee eines Mandalas, dessen zweite Hälfte sich in der Lagune der Insel verliert.

Ein Mandala (Sanskrit: der Kreis) ist ein Psychokosmogramm, das aus Quadraten und Kreisen aufgebaut ist und Hindus und Buddhisten als Meditationshilfe dient.

Da das Museum nicht nur ein Ort des Ausstellens, sondern auch ein Platz des Meditierens, des Studierens und Forschens sein sollte, war diese Abbildung folgerichtig.

Den freien Grundriß, verbunden mit einem sich darüber schirmenden Baldachin der klassischen Kerala-Architektur aus großem Walmdach nannten wir das duale Prinzip. Dabei bildete das Mandala den Katalysator.

Die geometrische Form des Mandalas findet sich ebenso in der südindischen Tempelarchitektur wieder, wo quadratisch angeordnete Baukörper oder Mauern einen offenen inneren Bereich bilden. In deren Mitte findet sich dann ein eigenständiger Baukörper wieder in pavillonähnlicher Erscheinung, manchmal auch in einem gefassten Wasserbecken, einem Kanister im Wasser gleich.

Wir wollten die Menschen nicht mit einer für sie nicht entschlüsselbaren Bildsprache überfordern. Aus heutiger Sicht scheint das gelungen, denn bei Indern wie bei Besuchern aus dem Ausland und ebenso bei indischen Architekturstudenten ist die Anlage überaus beliebt geworden.

Project description

The basic idea for the design of the museum is based off of a Mandala, whose second half disappears in the island's lagoon.

A Mandala (Sanskrit: circle) is a Psychokosmogram that is built from squares and circles and serves as a meditation tool for Hindus and Buddhists.

Since the museum is supposed to be not only a place for exhibitions but also a place for meditation, study and research, the image was logical.

The free layout, connected to a shielding canopy coming out of a large hipped roof (adopted from Kerala architecture), is what we called the dual concept. Thereby the Mandala formed the catalyst.

The Mandala's geometric form finds itself in South Indian temple architecture as well, where square arranged structures or walls build an open, internal realm. In the middle an independent structure finds itself again in a pavilion-like guise, at times in a collected water basin, likewise in a water canister.

We didn't want to overwhelm people with an indecipherable, visual language. From today's perspective, it seems to have been successful because the facility has become very popular among not only Indians, but also among international visitors and Indian architectural students alike.