1997 | Verwaltung / Gewerbe

Sparkasse Neuruppin

Projektbeschreibung

Um- und Neubau Hauptstelle der „Fontane Sparkasse“ Neuruppin

Eingeladener Wettbewerb: 1. Preis

Das Grundstück und die Villa bilden eine Nahtstelle im städtebaulichen Gefüge. Einerseits ist dieser Ort nicht nur Übergang und Auftakt vom Brasch'en Stadtgrundriß – getrennt durch die parkartigen Wallanlagen – zur Stadterweiterung des 20. Jahrhunderts hin, sondern bildet auch einen Richtungswechsel im Straßengefüge vom rechtwinkligen zu einem verdrehten System. Die Villa bildet, aus der Karl-Marx-Straße kommend, einen dominanten Abschluß, einen „point de vue“ und ist zugleich Angelpunkt und Scharnier für die V-förmig abgedrehte Fehrbelliner- und Junckerstraße.

Der neue Baukörper auf dem hinteren Grundstücksteil der Villa will diese nicht nur respektieren, sondern – ganz im Gegenteil – in ihrer Wirkung überhöhen. Dadurch ergeben sich Distanz und trennendes Verbinden. Er gibt als zurückgesetztes, konkaves Kreissegment Rahmen und Fassung zugleich; Neues und Altes nehmen einen distanzierenden Kontakt zueinander auf, gehen einen Dialog ein und steigern sich gegenseitig in ihrer Wirkung. Eine sanfte Umarmung ohne Berührung – der Ring, der dem kostbaren Stein erst Glanz verleiht.

Der Neubau mit seinen flach geneigten Zinkdächern ordnet sich der Villa in seiner Höhenentwicklung maßstäblich unter. Die grundsätzliche Struktur der neuen Sparkasse ist vergleichbar mit dem Ablauf eines Botschaftskomplexes: „Residenz“ und „Kanzlei“.

Die Bergemann'sche Villa wurde mit ihren bestehenden Raumstrukturen behutsam umorganisiert. Sie bildet den Rahmen für Vorstands- und Sitzungsbereiche, der „Residenz“ vergleichbar. Der konkave Neubau – die „Kanzlei“ – nimmt in den Obergeschossen die „Backoffices“, Schulungs- und Cafeteriabereich auf; dazwischen überspannt ein Glasdach Kundenhalle und Kreditabteilung im Erdgeschoß. Dieses Glasdach berührt jedoch nur in einem Punkt – dem Übergang – die Villa und bildet sich ansonsten als Fuge aus. Das Dach ist als klare, klassische Stahlkonstruktion mit gelenkig gelagerten, unterspannten Bindern ausgebildet. Nichts Revolutionäres, sondern Verläßliches aus dem Repertoire des 19. Jahrhunderts. Dieses Glasdach schließt nicht ab, es ist vielmehr reiner Wetterschutz, ein Schirm. Dieser Glasschirm wirkt als natürliche und ästhetische saubere Fügung zwischen alt und neu. Nirgends verstellt er den Blick auf das Überkommene. Der Bestand wurde nur tangiert, nirgends aber angegriffen, entstellt oder verfälscht. Somit entsteht zwischen beiden Gebäuden ein definierter Raum, der die Funktion Kundenhalle mit dem Bild „Marktplatz“ überlagert – folgerichtig sind die späteren „Möbel“ (Beraterplätze etc.) als „Marktstände“ entworfen und gebaut.

Wenn neue Aufgaben in ältere Zusammenhänge einzufügen sind, ergeben sich Spielräume. Wie nutzen wir diese? Zweifelhaft wäre es wohl, wenn wir einfach bestehende Formen aus der Umgebung übernehmen würden. Sicher, der notwendige Eingriff würde damit vielleicht verwischt, wie mit einem schmerzstillenden Mittel. Man könnte aber vielleicht auch anders vorgehen: Nicht anpassen und nicht konfrontieren, sondern im Suchen nach der Gestalt sich gegenseitig ergänzen.

In dieser Kompositionsmethode liegt das ganze Geheimnis begründet: in der Benennung des einen das andere aufscheinen zu lassen und eins mit dem anderen in einem unauflöslichen, wechselseitigen Verweischarakter darzustellen. Das eine bleibt im anderen fortwährend mitpräsent und schreibt einen permanenten Vermittlungsprozeß von Vergangenheit und Gegenwart in die Bildstruktur ein.

Project description

Renovation and Reconstruction of the Main Branch of the "Fontane Sparkasse", Neuruppin 1997

First Price, Invitational Competition

The property and the villa form a seam in the urban fabric. On the one hand this place is not only a transition from the Brasch'en ground plan-divided by park-like ramparts- to the city expansion of the 20th century, but it also constitutes a change of direction in the road structure from rectangular to a more twisted system. The villa constitutes, coming from Karl-Marx-Straße, a dominant conclusion, a "point de vue", and is at the same time a hub and hinge for the v-shaped eccentric Fehrbelliner- and Juncker-streets.

The new construction on the rear part of the property does not want to honor the Villa, but rather- absolutely opposite of that- wants to elevate the Villa's impact. Thus distance and a separating connection arise. It gives a set-back, concave, circular segment and frame at the same time. New and old make distanced contact with one another, enter into a dialogue and enhance each other in their effect. A gentle embrace without touching- the ring that only gives the precious stone shine.

The new construction with its flat, inclined zinc roofs accepts a subordinate role in comparison with the villa with its higher development. The basic structure of the new Sparkasse is comparable with the flow of an embassy: "residence" and "office". The concave, new construction- the office- takes on the upper floors, the "back office", the training area, and the cafeteria; in between, a glass roof spans over the customer hall and credit division on the bottom floor. The glass roof touches the villa at only one point- the junction- and otherwise forms a joint. The roof is designed as a clear, classical, steel construction with hinged, trussed ties.

Nothing revolutionary, but solid from the repertoire of the 19th century. The glass roof does not close. It is rather pure, weather protection, an umbrella. This glass umbrella functions as a natural and aesthetic, magic coincidence between old and new. The glass roof has not shifted the view to the outdated. The existence of the building was just affected, not attacked, distorted, or falsified anywhere. Thus a defined space is created between the two buildings, a space which superimposes the function of the banking hall with the image of a "marketplace". Consequently, the later "furniture"(consulting spaces) were designed and built as market stalls.

When new projects are inserted in older contexts, it allows for a lot of room for creativity. How do we use this freedom? Doubtful it would be if we would just take existing forms from the environment. Of course the necessary procedure would be perhaps blurred, like with a painkiller. One could, however, go about it a different way: do not try to get it to fit in and do not confront what is already there, but allow them to complement each other in the search for the shape.

Using this method of composition, the entire secret lies in allowing in the designation of the one, the other, and appearing to represent one with the other in an indissoluble, reciprocal reference. The one remains in the other continually and writes a permanent negotiation process between the past and present in the structure's image.